ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte Rußlands und Osteuropas.
Die Welt der Lager (Gast)
Schriftsteller, Historiker und 1977 Mitbegründer der demokratischen Oppositionsbewegung in Ungarn.
Abschied von der Despotie (Gast)
ist Professor für Friedensforschung, Politikwissenschaft und Soziologie am Kroc Institute for International Peace Studies an der University of Notre Dame, IN. Er ist Mitherausgeber des Journal of Conflict Resolution und Mitgründer der New Jack Academics.
Nonviolent Resistance (Gast)
ist Professor am Historischen Institut und an der School of Foreign Service an der Georgetown Universität in Washington, DC. Er ist Gründungs- und leitender Redakteur von Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History. Arbeitsschwerpunkte: Politik-, Sozial- und Geistesgeschichte des späten russischen Imperiums und der frühen Sowjetunion, Geschichte der russisch-deutschen Beziehungen, transnationale und vergleichende Geschichte.
Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)
Historikerin, ist seit 1999 beim Landesbeauftragen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR im Land Berlin für Politische Bildung zuständig.
Nonviolent Resistance (Gast)
ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft/International Development Studies an der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Politik des Nahen und Mittleren Ostens, Ost- und Südostasiens, politischer Islam, politikwissenschaftliche Genderforschung.
ist Associate Professor of Social Research and Public Policy an der New York University in Abu Dhabi. Der in der Sowjetunion ausgebildete Afrikanist lebt in Eriwan, Armenien. Arbeitsschwerpunkte: Makrogeschichte und Makrosoziologie, Feldforschungen zu Guerillabewegungen, Revolutionen und Bürgerkriegen in Afrika, Zentralasien und dem Kaukasus.
ist Leiter des Bereichs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH.
Humanitarian Wars (Gast)
Nonviolent Resistance (Gast)
ist Professor für Amerikanistik/American Studies an der Universität Regensburg. Arbeitsschwerpunkte: Nordamerikanische Geschichte aus kontinentaler Perspektive, Geschichte der US-amerikanischen Beziehungen mit Europa, Biografien und Autobiografien, visuelle Kulturwissenschaft in transatlantischer Perspektive. Seine neue Monographie zur Geschichte der USA erscheint dieses Jahr.
Neugründung der USA (Gast)
ist Associate Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Masterprogramms Internationale Beziehungen am Canisius College in Buffalo, NY. Arbeitsschwerpunkte: Internationale Konflikte und Konfliktlösungen, Entscheidungsfindung in der Außenpolitik, US-amerikanische Verteidigungspolitik.
ist Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Seminars für Zeitgeschichte an der Eberhard Karls-Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Europäisch-atlantischer Ideentransfer in der Mitte des 20. Jahrhunderts, Einwirkungen des 19. auf die Entwicklung im 20. Jahrhundert sowie die sozial- und ideenhistorischen Schwerpunkte der gegenwartsnahen Zeitgeschichte.
ist Professorin für American Studies an der University of Notre Dame, IN. Sie ist Mitherausgeberin der »Culture America«-Reihe der University Press of Kansas und Redaktionsmitglied von Public Art Dialogue sowie Material Religion: The Journal of Objects, Art, and Belief. Arbeitsschwerpunkte: US-amerikanische Memorial- und Erinnerungskultur.
Dead Soldiers Fighting (Gast)
Dr., Historikerin, ist Referentin für Geschichte und Zivilgesellschaft der Friedrich Ebert Stiftung in Moskau und Dozentin am Lehrstuhl für Kulturtheorie und Kulturgeschichte der Moskauer Universität für Geisteswissenschaften.
Dr., Politikwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Berghof Foundation in Berlin und Direktorin des dortigen Programms zu Non-State Actors in Conflict Transformation. Arbeitsschwerpunkte: Übergang von bewaffneten zu unbewaffneten Konflikten, unterstützende Verhandlungsführung in asymmetrischen Konflikten, gewaltloser Widerstand und die Bedeutung außenstehender Akteure, Terrorismusbekämpfung und Konflikttransformation.
Nonviolent Resistance (Gast)
Dr., Historikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet als Freigeist-Fellow der Volkwagen-Stiftung das Projekt »The London Moment«. Arbeitsschwerpunkte: Kooperation europäischer Exilregierungen in London während des Zweiten Weltkriegs, Erster Weltkrieg in Polen, paramilitärische Gewalt, Veteranenversorgung und internationale Veteranenbewegung.
Wiedergelesen: Barbara Tuchman (Gast)
Churchill als Historiker (Gast)
Dr., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre d’étude des mondes russe, caucasien et est-européen (CERCEC CNRS-EHESS) in Paris. Er arbeitet an seiner Habilitation über die Dürren in den östlichen Steppengebieten der Sowjetunion. Zusammen mit Melanie Arndt und Klaus Gestwa leitet er ein deutsch-französisches Forschungsprojekt zur »Umweltzeitgeschichte der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten. Regionale Dynamiken und globale Prozesse, 1970-2000«.
Abschied von der Despotie (Gast)
Dr., Historiker, ist Dozent für Amerikanische Geschichte am Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat mehrere historische Ausstellungen über John F. Kennedy kuratiert und gehört der Initiative zur Gründung eines Museums zum Kalten Krieg am Checkpoint Charlie in Berlin an.
»Polarized Politics« (Gast)
ist Mikhail M. Bakhtin Professor of the History of Russian-European Relations am European University Institute in Florenz. Arbeitsschwerpunkte: Europäische Ideengeschichte, Erinnerungskultur, Rohstoffe und Politische Ökonomie, russische Politik, Literatur und Film (21. Jahrhundert). Sein neues Buchprojekt trägt den Titel A Cultural History of Natural Resources: Postsocialist and Postcolonial Perspectives.
ist Außerordentlicher Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg und Heisenberg Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Arbeitsschwerpunkte: Europäische Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und Schwedens, Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte.
ist Professor für Sozialwissenschaften am IAS in Princeton und Studienleiter an der EHESS in Paris. Der Anthropologe, Soziologe und Mediziner war Gründungsdirektor des Interdisziplinären Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften an der CNRS und INSERM, ehemals Vize-Präsident von Ärzte ohne Grenzen und ist derzeit Präsident des französischen Medizinischen Komitees für Exilierte. Sein Forschungsinteresse gilt der politischen und moralischen Anthropologie, insbesondere den vielfältigen Formen von Ungleichheit und Ungerechtigkeit.
Humanitarian Ethics (Gast)
Dr., Sozialwissenschaftler, ist Direktor des Dialogue Forum an der Bibliotheca Alexandrina in Alexandria. Er ist Stipendiat am Center on Democracy, Development, and the Rule of Law an der Stanford University und war als Berater für die UNESCO, für die Arabische Liga und für mehrere Nichtregierungsorganisationen tätig. Er veröffentlicht regelmäßig in englischen und arabischen Zeitungen.
Nonviolent Resistance (Gast)
Dr., Historiker, ist Projektkoordinator an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Arbeitssschwerpunkte: Sowjetisierung des estnischen Dorfes, bäuerliche Selbstverwaltungen im späten Zarenreich.
Abschied von der Despotie (Gast)
studierte Geschichte, Technikgeschichte und Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Seit 2009 ist er Assistent am Historischen Institut der Universität Bern. Sein Dissertationsvorhaben trägt den Arbeitstitel: »›New Villages‹–Forced Relocation, Social Engineering and Late Colonial Counterinsurgency«.
Die Welt der Lager (Gast)
»Exit Options« (Gast)
Philosophin, ist Juniorprofessorin für die transkulturelle Geschichte des Judentums am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und am Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Arbeitsschwerpunkte: Politische Gewalt, Trauma und Trauerarbeit, jüdische Kultur, Geschichte und Literatur in romanisch-sprachigen Ländern (v.a. Lateinamerika) sowie Theorien der Diaspora.
Das Ende der Gewalt (Gast)
ist Associate Professor für Anthropologie, Geschichte und Internationale Beziehungen an der George Washington University. 2015-2016 ist sie Mitglied der School of Science am IAS in Princeton. In ihrem aktuellen Projekt untersucht sie die palästinensischen Erfahrungen mit dem Humanitarismus seit 1948.
Humanitarian Ethics (Gast)
ist Professor für die Geschichte Lateinamerikas an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Arbeitsschwerpunkte: Kulturen der Illegalität und der Gewalt in Lateinamerika, »Schwache Staatlichkeit« in Lateinamerika in asymmetrischen Machtkonstellationen. Gegenwärtig arbeitet er an einer Monografie zu »Drogen in Lateinamerika – Ökonomie, Politik, Diskurs von der Kolonialzeit bis heute«.
Das Ende der Gewalt (Gast)
Dr., ist Spezialist für Verfassungsrecht an der Law Library der Library of Congress in Washington, DC. Von 1970 bis 2006 arbeitete er für den Congressional Research Service. Mehrfach wurde er vom Congress als Experte unter anderem über die »war powers«, »state secrets«, »CIA whistleblowing« und das »executive privilege« befragt. Er wurde an der New School for Social Research in New York promoviert und hat an etlichen Universitäten und Law Schools unterrichtet.
»Imperial Presidency« (Gast)
ist Professorin für Soziologie an der Universität Leipzig und Mitbegründerin des »Emotion Network« der European Sociological Association. Seit Oktober 2015 leitet sie die von der VW-Stiftung geförderte Untersuchung der politischen Traditionen der deutschen Juristenschaft am Beispiel der am NSU-Prozess beteiligten Juristen.
Holocaust und Soziologie (Gast)
Dr., Politologe und Historiker, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München – Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Deutsche und mitteleuropäische Zeitgeschichte, Kommunismusgeschichte.
Abschied von der Despotie (Gast)
ist Professor für Neueste Geschichte an der Universität Bern. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Imperialismus, europäische Expansion, preußisch–deutsche Militärgeschichte, Erster Weltkrieg, »totaler« Krieg in der Moderne.
»Exit Options« (Gast)
Dr., Historiker und Diplom-Physiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ernst-Haeckel-Haus der Friedrich-Schiller Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaft im Nationalsozialismus und im Kalten Krieg sowie Geschichte der Kernphysik.
Dr., Historiker, ist Gastprofessor für Technikgeschichte an der TU Berlin sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der TU Dresden. Er war Mitarbeiter des BMBF-Forschungsverbunds »Innovationskultur in Deutschland« und des SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn". Arbeitsschwerpunkte: Technik, Wirtschaft und Gesellschaft seit der beginnenden Industrialisierung im 18. Jahrhundert.
Dr., ist Juniorprofessor am Institut für Geschichtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Kalten Krieges, Angst und Nervosität in internationalen Beziehungen.
ist Professor für Zeitgeschichte/Geschichte der internationalen Beziehungen an der Universität der Bundeswehr München und a.o. Professor an der Jacobs University Bremen. Er leitet von der DFG und der VW Stiftung geförderte Forschungsprojekte zur »Global History of Urban Development« und »Development beyond Industrialization.« Forschungsschwerpunkt: Geschichte von Entwicklungspolitik. Gegenwärtig arbeitet er an einer Monographie zur Globalgeschichte des niederländischen Kolonialismus.
Historiker, ist Assistant Professor of Business Administration an der Harvard Business School. Zuvor war er Associate Director des Brady-Johnson Program in Grand Strategy an der Universität Yale. Forschungsschwerpunkte: Neuere russische und chinesische Geschichte, internationaler Sozialismus, Revolutionen und revolutionäre Bewegungen, Dekolonisierung und Entwicklungsprozesse.
Sino-Soviet Relations (Gast)
Dr., studierte Osteuropäische Geschichte, Slavistik und Rechtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo er 2005 promoviert wurde und heute als Akademischer Rat tätig ist.
»Exit Options« (Gast)
ist Professor für Geschichte an der Universität von Illinois. Arbeitsschwerpunkt: Neuere und Neueste deutsche und europäische Geschichte.
FBA, ist Professorin für Deutsche Geschichte und Dekanin der Fakultät für Sozial- und Geschichtswissenschaften am University College London. Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Diktaturen im 20. Jahrhundert, Europa nach dem Holocaust, Historiographie und Sozialtheorie. Reckonings: Living with a Nazi Past lautet der Arbeitstitel ihres neuen Buches.
Holocaust und Soziologie (Gast)