PD Dr., studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik in Freiburg und Berlin. Von 2000 bis 2008 war er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. 2009 wechselte er an das Historische Institut der Universität Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Deutsch-britische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Militärgeschichte und historische Friedensforschung.
Die Welt der Lager (Konzept)
iranischer Philosoph, ist Professor für Politikwissenschaft an der University of Toronto und beratendes Mitglied des PEN-Clubs in Kanada.
Nonviolent Resistance (Gast)
Dr., Historiker und Journalist, ist Dozent für Deutsche und Europäische Geschichte an den Berliner Dependancen der New York University und Stanford University. Er gehört der Projektgruppe des Hamburger Instituts für Sozialforschung zur Geschichte des linksradikalen Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und seiner internationalen Vernetzung an.
Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)
schloss sein Studium der Englischen Literatur und Linguistik am Institut Supérieur des langues de Tunis 2004 mit dem Bachelor of Arts ab. 2006-2007 war er als Fulbright-Stipendiat an der Cleveland State University, wo er zum Fremdsprachenlehrer für Arabisch ausgebildet wurde. Seitdem ist er Englischlehrer in Tunesien und Aktivist der General Trade Union for Secondary Education, die sich für Gewaltfreiheit stark macht.
Nonviolent Resistance (Gast)
ist Professor für Geschichte an der Old Dominion University in Norfolk, VA, und Stipendiat des Berliner Kollegs Kalter Krieg im Kollegjahr 2015/16. Arbeitsschwerpunkte: Russisches Imperium, Chinesisch-sowjetische Beziehungen, Beziehungen innerhalb der sozialistischen Staatenwelt.
Gesellschaftliche Transformation in Russland (Gast)
Sino-Soviet Relations (Konzept)
Dr., Historikerin, ist Dozentin für Neuere Geschichte am Institut d’Études politiques an der Université Lille Nord de France und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut de Recherches Historique du Septentrion (CNRS/Université Lille 3). Sie gehört dem wissenschaftlichen Beirat des Historial de la Grande Guerre (Péronne) und der (französischen interministeriellen) Mission du Centenaire an. Sie ist Mitherausgeberin der post-war section von 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War.
Dr., Historikerin, ist Gastwissenschaftlerin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur am Hamburger Institut für Sozialforschung. Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Biographie- und Lebenslaufforschung, Politische Kollektivität, Oral History, Generationenforschung, Erinnerungskultur und Gedächtnisforschung, Raum als politischer Ordnungsbegriff.
»Exit Options« (Gast)
ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Professor für Soziologie an der University of Chicago, deren Committee on Social Thought er angehört.
Humanitarian Ethics (Gast)
Dr., ist Senior Lecturer für Internationale Geschichte an der London School of Economics. Arbeitsschwerpunkte: Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs, Geschichte der Kriegsgefangenschaft in Europa, frühe Weimarer Republik.
Die Welt der Lager (Gast)
Historiker, ist der Freedom of Information Act-Koordinator des National Security Archive an der George Washington University in Washington, DC, und Redakteur von Unredacted, dem blog des Archivs. Arbeitsschwerpunkt: »Able Archer« und Nuklearkriegsangst 1983, Operation RYAN.
war bis zu seiner Emeritierung 2008 Professor für Sozialgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seitdem hat er dort eine Seniorprofessur inne. Arbeitsschwerpunkte: Vergleichende Sozialgeschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte der europäischen Integration.
Tony Judt's Legacy (Gast)
ist Professorin für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Öffentliches Verwaltungsrecht, Parteienstaat.
ist Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung Mittel- und Osteuropas an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Direktor des Deutschen Historischen Instituts Moskau und Mitglied der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Arbeitsschwerpunkte: Weltkrieg, Bürgerkrieg und gesellschaftlicher Wandel in Russland, Sozial- und Kulturgeschichte der Breschnew-Ära, Schriftsteller als politische Intellektuelle.
Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)
ist wissenschaftliche Koordinatorin des Berliner Forschungsverbundes Recht im Kontext am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Sie ist Mitherausgeberin des German Law Journal und veröffentlicht regelmäßig im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Arbeitsschwerpunkte: Internationales Recht, europäisches Öffentliches Recht, Rechtsvergleich und Rechtskontexte.
Humanitarian Wars (Gast)
PD Dr., Historikerin und Politikwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Sprecherin des Arbeitskreises Historische Friedens- und Konfliktforschung und Mitglied der Arbeitsgruppe des Berliner Kollegs Kalter Krieg. Arbeitsschwerpunkte: Historische Friedens- und Konfliktforschung, Experten- und Wissenschaftsgeschichte, Europäische und Transatlantische Zeitgeschichte, Geschichte von Ideen, Medien und Kommunikation.
Wiedergelesen: Clinton Rossiter (Gast)
Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)
1983 – The Most Dangerous Year in the Cold War? (Gast)
Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)
Humanitarian Ethics (Gast)
Holocaust und Soziologie (Gast)
Dr., Wirtschafts- und Sozialhistorikerin, vertritt den Lehrstuhl für Angewandte Ökonomik an der Universität Mannheim und ist Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte sowie Mitherausgeberin der Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte. Arbeitsschwerpunkte: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Kriegswirtschaft im Zeitalter der Weltkriege und Rüstungsindustrie im Kalten Krieg.
Prof. Dr., Historiker, war von 1975 bis 2004 stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts London, unterbrochen von Lehrstuhlvertretungen in Deutschland.
Churchill als Historiker (Gast)
ist Professor für russische Geschichte an der Loyola University Chicago. Arbeitsschwerpunkte: Imperiale Peripherie, eurasische Imperien.
»Exit Options« (Gast)
ist Außerplanmäßiger Professor und Lehrstuhlvertreter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der internationalen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, Internationale Geschichte.
studiert Deutsch und Politikwissenschaften an der Universität Princeton. Arbeitsschwerpunkte: Politik sozialer Bewegungen, linksgerichtete Parteipolitik.
»Polarized Politics« (Gast)
Dr., Historiker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Stalinismus, Geschichte der Gewalt und Erinnerungskulturen in postsowjetischen Gesellschaften.
Das Ende der Gewalt (Gast)
PD Dr., ist Dozent für Neue Geschichte an der Loughborough University. Arbeitsschwerpunkte: Moderne Sozial- und Kulturgeschichte Chinas, Kolonialgeschichte.
»Exit Options« (Gast)
Historikerin, ist Doktorandin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsschwerpunkt: Museale Repräsentation nationalsozialistischer Täterschaft.
Dr., Sprachwissenschaftlerin, ist Leiterin des Bereichs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Hamburger Instituts für Sozialforschung.
»Polarized Politics« (Gast)
Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)
Western Societies and »New Wars« (Gast)
Dead Soldiers Fighting (Gast)
Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)
Churchill als Historiker (Gast)
Humanitarian Ethics (Gast)
Holocaust und Soziologie (Gast)
ist Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung und Gastprofessor für Soziologie und Kulturorganisation an der Leuphana-Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Sozialtheorie, Politische und historisch vergleichende Soziologie, Makrosoziologie und Geschichte der Sozialwissenschaften.
Gewalt als soziale Gestaltung (Gast)
Neugründung der USA (Gast)
Humanitarian Ethics (Gast)
Holocaust und Soziologie (Konzept)
Dr., Historiker und Publizist. Arbeitsschwerpunkt: Geschichte des Kommunismus.
Abschied von der Despotie (Gast)
ist Professor für Vergleichende und Transnationale Geschichte Europas des 19. und 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Zentral-, Ost- und Südostmitteleuropa am European University Institute in Florenz. Arbeitsschwerpunkte: Physische Gewalt und Herrschaftslegitimation im Spätsozialismus, kommunistische Identität nach dem Stalinismus.
Abschied von der Despotie (Gast)
Dr., Historikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag. Zuvor war sie Assistant Professor am Institut für Internationale Beziehungen an der Karls-Universität in Prag. Forschungsschwerpunkte: Die Tschechoslowakei und sowjetische Außenpolitik, kommunistische Internationale, die kommunistische Partei Chinas und der Globale Süden.
Sino-Soviet Relations (Gast)
ist Associate Professor am Institut für Geschichte und Kulturtheorie der Universität Sofia. Sie gehört den internationalen Redaktionsbeiräten von Oral History und L’Homme: Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft an. Arbeitsschwerpunkte: Oral History und Anthropologie des Sozialismus und Post-Sozialismus, biografisches und kulturelles Gedächtnis, biografische Methoden, sozialer Konstruktivismus.
Dead Soldiers Fighting (Gast)
Dr., Sozialanthropologe, ist Leiter des DFG-geförderten Projekts „Die Wechselwirkungen zwischen der orthodoxen Religion und der Politik im zeitgenössischen Russland“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zuvor war er Mitarbeiter der Fokusgruppe “Religion and Morality in European Russia” am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale). Arbeitsschwerpunkte: Osteuropa, Russland, politische und ökonomische Anthropologie, Orthodoxie.
ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Middle Eastern and North African Politics an der Freien Universität Berlin. Zuvor hat er Praktika am Center for Strategic Studies in Amman, Jordanien, und bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Santo Domingo, Dominikanische Republik, absolviert. Arbeitsschwerpunkte: Protest- und Repressionsdynamiken in autoritären Kontexten, gewaltfreie Praktiken und Transformation autoritärer Herrschaft.
Nonviolent Resistance (Gast)
ist seit 1991 Professor für Psychologie am Institute of Technology der State University of New York. Arbeitsschwerpunkt: Die Psychologie von Gewaltfreiheit.
Nonviolent Resistance (Gast)
Dr., Historiker, ist Senior Lecturer in Modern European History an der University of Leicester und Direktor des Stanley Burton Centre for Holocaust and Genocide Studies. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Balkans, osteuropäische und deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Massengewalt und Nationalismus.
Das Ende der Gewalt (Gast)
ist Professer für europäische Geschichte am Trinity College Dublin. Arbeitsschwerpunkte: Europa im Ersten Weltkrieg, Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert, Wirtschaftsgeschichte des Krieges, internationale Geschichte der Lager.
Die Welt der Lager (Konzept)
»Exit Options« (Gast)
Philosoph, ist Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies in Sofia und ständiges Mitglied des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. Er ist Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations, Beiratsmitglied der ERSTE Stiftung und Mitglied des europäischen Beraterstabs des Internationalen Währungsfonds. Seit 2004 ist Krastev geschäftsführender Direktor der Internationalen Balkan-Kommission unter der Leitung des vormaligen italienischen Premierministers Guiliano Amato.
Tony Judt's Legacy (Gast)
Dr., Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Arbeitsschwerpunkte: Protest und Widerstand in der Geschichte der Bundesrepublik und der DDR, 68er-Bewegung, RAF und K-Gruppen, Totalitarismus- und Extremismustheorie, Pop-Kultur und Medientheorie.
Zwei Links – Zwei Rechts (Gast)
ist Associate Professor für Politikwissenschaft der University of Minnesota. Arbeitsschwerpunkte: Internationale Konflikte, zivil-militärische Beziehungen, politische Rhetorik und rhetorische Politik.
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Rostock. Arbeitsschwerpunkte: Koloniale Konzentrationslager, Ölkrisen in den 1970er Jahren.
ist Professor für deutsches und internationales Strafrecht und Direktor des Institute for International Peace and Security Law der Universität zu Köln. Er ist außerdem Life Member des Clare Hall College in Cambridge. Seit 1998 ist er deutscher Verhandlungsführer bei den Verhandlungen zu den Verfahrens- und Beweisregeln des Internationalen Strafgerichtshofes in der Vorbereitungskommission in New York. Er war unter anderem Mitglied der vom Bundesministerium der Justiz eingesetzten Arbeitsgruppe »Völkerstrafgesetzbuch« (2000-2001), War Crimes Expert des Prosecutor General in East Timor (2001), Vorsitzender des Redaktionsausschusses für die Geschäftsordnung des Internationalen Strafgerichtshofes (2004) und Sub-Koordinator der Special Working Group on the Crime of Aggression.
Humanitarian Wars (Gast)
ist seit 2006 Professorin für Öffentliches Recht und Völkerrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. Zuvor hat sie an den Universitäten Göttingen, München und Nottingham unterrichtet. Sie ist Mitglied des Forschungsrates der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen und Vize-Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht. Sie ist Richterin am Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin.
Humanitarian Wars (Gast)
Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein Forum in Potsdam und unterrichtet im Fachbereich Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam. Er studierte Geschichte, Philosophie und Politologie in Marburg, Bremen und Berlin und arbeitete als Gymnasiallehrer und freier Journalist, Übersetzer und Essayist. 1993 wurde er an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Ludwig Wittgenstein promoviert. Er war Research Fellow der British Academy in London, Visiting Professor für westliche Philosophie an der Universität Visva-Bharati in Santiniketan und 2010 Gastprofessor für Philosophie an der Universität Wien.
»Imperial Presidency« (Gast)
ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftstheorie, Organisationssoziologie, Interaktionssoziologie, Industrie- und Arbeitssoziologie, Professionssoziologie, Wissenschaftsgeschichte.
Holocaust und Soziologie (Gast)
ist Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte des Nationalsozialismus, Theorie und Geschichte der Gewalt sowie Colonial/Postcolonial Studies.
ist Professor für Geschichte und Direktor des Nuclear Studies Institute an der American University in Washington, DC. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Kernenergie, US-amerikanische Beziehungen mit Japan, Kalter Krieg, Geschichte der USA im 20. Jahrhundert.
Neugründung der USA (Gast)
ist Professor für Sozialanthropologie am Trinity College, University of Cambridge. Arbeitsschwerpunkte: Koreanische Bürgerkriegserfahrungen im Kontext von Familien- und Ahnengeschichte, nordkoreanische Kriegserfahrungen und Erinnerung.
Dead Soldiers Fighting (Gast)
Dr., Historikerin, ist Stipendiatin am Mahindra Humanities Center an der Harvard University. Arbeitsschwerpunkte: Sexuelle Gewalt, Menschenrechte, Immigration während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Humanitarian Ethics (Gast)
Dr., Historikerin, ist Kustodin für den Bereich Sowjetisches Speziallager Nr. 2 an der Gedenkstätte Buchenwald. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstühlen für Zeitgeschichte und Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
ist Helen Fawcett Distinguished Professor of History an der University of California, Berkeley. Arbeitsschwerpunkte: Großbritannien seit 1509, Sozialgeschichte, Geschichter der Medizin. Eines seiner neuen Projekte ist ein Buch über die Geschichte des Humanitarismus in Großbritannien (zusammen mit Seth Koven) und ein Buch über den Hund in der westlichen Kunst.
Humanitarian Ethics (Gast)
ist Richard M. Krasno Distinguished Professor für Geschichte und Internationale Beziehungen an der University of North Carolina, Chapel Hill. Er ist Senior Fellow am Zentrum für Transatlantische Beziehungen der Johns Hopkins University/School of Advanced International Studies in Washington, DC. Zuvor lehrte er an der Queen’s University Belfast und am Royal Holloway College, University of London.
Churchill als Historiker (Gast)
ist Professorin für Politikwissenschaften an der University of California, Los Angeles. Arbeitsschwerpunkte: Entscheidungsfindung in der Außenpolitik, Wertvorstellungen im Kalten Krieg, russische Außenpolitik, gesellschaftliche Veränderungen im heutigen China.
Dr., ist Hochschuldozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Swansea University in Wales, Großbritannien. Arbeitsschwerpunkte: Westeuropäische, insbesondere britische und deutsche sowie US-amerikanische Zeitgeschichte, transnationale Geschichte des Kalten Krieges, Kultur- und Sozialgeschichte des Atomzeitalters.
Churchill als Historiker (Gast)
ist Professorin für Politik und Gesellschaft an der School of Slavonic and East European Studies des University College London. Arbeitsschwerpunkte: Informelle Governance in Russland, Korruption, Schattenwirtschaft, Wirtschaftsverbrechen und informelle Praktiken der Unternehmensführung, die Bedeutung von Netzwerken und Patronage- und Klientelverhältnissen in Russland und weltweit.
Dr., Historikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln. Arbeitsschwerpunkte: US-amerikanische und deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte der transatlantischen Beziehungen, Wissenschaftsgeschichte, Ideengeschichte.
ist Professor für Sinologie mit Schwerpunkt Geschichte und Politik des Modernen China an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Politische, soziale und kulturelle Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert. Sein aktuelles und durch den ERC gefördertes Forschungsprojekt trägt den Titel: »The Maoist Legacy: Party Dictatorship, Transitional Justice and the Politics of Truth«.
Sino-Soviet Relations (Gast)
Dr., Historiker, studierte an der Universität Wien, wo er als Dozent und Gastprofessor unterrichtet. Arbeitsschwerpunkte: Österreichische und russische bzw. sowjetische Geschichte, Militär- und Spionagegeschichte, Geschichte des Kapitalismus, Sozialismus, Kommunismus und der Kriegsgefangenschaft.
Die Welt der Lager (Gast)
Historiker, promoviert an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkt: US-amerikanische Veteranen online.
Western Societies and »New Wars« (Gast)
Dead Soldiers Fighting (Gast)
ist Professor für Öffentliches Recht sowie Allgemeine und Vergleichende Staatslehre an der Universität Bayreuth und ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: Grundlagen des Öffentlichen Rechts, Demokratietheorie, Rechtstheorie.
der den W. St. John Garwood and W. St. John Garwood, Jr. Centennial Chair in Law hält, ist seit 1980 an der University of Texas Law School tätig. Zuvor am Department of Politics in Princeton, ist er ebenfalls Professor am Department of Government an der University of Texas. In jüngster Zeit arbeitet er besonders zu moralischen, rechtlichen und politischen Fragen von Folter.
»Imperial Presidency« (Gast)
ist MacArthur Foundation Professor für Geschichte und Director des Center for the Study of Work, Labor and Democracy an der University of California in Santa Barbara. Arbeitsschwerpunkte: Politische Ökonomie, Geschichte der Arbeit, Sozialtheorie.
Neugründung der USA (Gast)
Historiker, ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geschichte der Universiteit Gent. Arbeitsschwerpunkt: Lokale Öffentlichkeiten und grenznahe deutsche, belgische und niederländische Kleinstädte im Ersten Weltkrieg.
Dr., Historiker, ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkt: Theoriegeschichte von Wirtschafts- und Kulturwissenschaften und deren Wechselwirkungen.
ist Visiting Associate Professor für Germanistik und Geschichte und Direktorin des Informationsdienstes des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der Universität Toronto. Arbeitssschwerpunkte: Geschichtstheorie, Körper-, Wissenschafts- und Geschlechtergeschichte sowie Sozial- und Kulturgeschichte der Gewalt mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit.
ist Professor für Geschichte der Neuzeit am King's College London. Er arbeitet zu zahlreichen Themen der russischen Sozial- und Kulturgeschichte (Generationen, Medien, Freizeit, Wohnungsbau) und russischer Zeitgeschichte.
ist Associate Professor für Internationale Beziehungen und stellvertretender Forschungsdirektor an der Hochschule für regionale und internationale Studien an der Far Eastern Federal University in Wladiwostok. Forschungsschwerpunkte: Internationale Politik in der Asien-Pazifik-Region, russisch-asiatische Beziehungen.
Sino-Soviet Relations (Gast)
ist Associate Professor für die Geschichte internationaler Beziehungen und Leiter der Forschungsgruppe am Yan Lin Center for Freedom and Global Orders an der McGill Universität in Montreal. Für sein neues Buchvorhaben mit dem Titel A History of the Cold War without the Superpowers: East Asia, the Middle East, and Europe hat er chinesische, indische, russische, europäische, australische, kanadische und US-amerikanische Quellen ausgewertet.
Sino-Soviet Relations (Gast)